Medien
Wo gibt es Siljas Geschichte außerhalb des Buchs?
"Liebe Silja" hat einen youtube-Channel, auf dem es eine Aufzeichungen des Bundestagsevents und viele kürzere Videos zum Leben mit ME/CFS gibt - und außerdem eine tolle Lesung mit Interview, wo fast alle Aspekte der Geschichte berührt werden.
Daneben bin ich auf Instagram und Facebook zum Thema unterwegs.
Dann gibt es einige tolle Podcasts, zwei zum Thema "assistierter Suizid", aber aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: Todesmutig von Katharina Weil und Ärztliche Kunstfehler von Bettina Kirchner. Und ich war bei Molly im tollen "Teepause"-Podcast zu Gast. Hier ging es um schwere und schwerste ME, und darum, was Betroffene und Angehörige da alles zusammen schaffen. Und - darum geht's ja eigentlich immer, aber hier war es so besonders greifbar - um ganz viel Liebe.
Der jüngste Podcast-Beitrag ist bei Lottie im Plot House, wo ich zusammen mit anderen, auf andere Weise von ME/CFS Betroffenen, über das Leben mit und trotz der Erkrankung erzähle. Dieser Beitrag kommt ganz sicher mit Triggerwarnung und ist eher etwas zum Aufrütteln für Menschen, die die Erkrankung nicht kennen, als dass ich ihn für Betroffene empfehlen würde.
Dann gibt es ein paar schöne Zeitungsartikel, u.a. in der Neuen Westfälischen über das Buch, in der BZ über die Lesung im Bundestag und in der FR online wurde ich kurz befragt im Kontext von ME und assistiertem Suizid.
Im Fernsehen war Siljas Geschichte auch - im SWR Nachtcafé zum Thema "Der Umgang mit Schmerz".